Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

  
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zurück zur Übersicht "Synagogen in Rheinland-Pfalz" 
zur Übersicht "Synagogen im Landkreis Mainz-Bingen und Stadtkreis Mainz"
   

Büdesheim (Stadt Bingen, Kreis Mainz-Bingen)
Jüdische Geschichte / Synagoge

Übersicht:

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
bulletBerichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer 
Berichte zu einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde 
Kennkarte aus der NS-Zeit    
bulletZur Geschichte der Synagoge   
bulletFotos / Darstellungen   
bulletLinks und Literatur   

  

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde           
    
In Büdesheim bestand eine kleine jüdische Gemeinde im 19./20. Jahrhundert. 1804 wurden 34 jüdische Einwohner gezählt, 1808 sind es sieben jüdische Haushaltungen mit zusammen 46 Personen. 1824 wurden 40 jüdische Einwohner gezählt und 1861 ein Höchststand von 76 Gemeindegliedern erreicht. Danach ging die Zahl zurück: 1900 wurden noch 35 jüdische Einwohner (in acht Haushaltungen) gezählt, 1931 noch 26. Auf Grund der zurückgegangenen Zahl der Gemeindeglieder wurde die Gemeinde 1927 der jüdischen Gemeinde in Bingen angeschlossen. 
   
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.), eine Religionsschule, ein rituelles Bad und ein Friedhof. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war im 19. Jahrhundert einen Religionslehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. 1865/1866 wird in Büdesheim Lehrer David Fleischhauer genannt. Nach ihm war viele Jahre (spätestens seit 1872) Abraham Levi in der Gemeinde tätig. Er erhielt 1891 zu seinem 60jährigen Dienstjubiläum vom Großherzog eine Auszeichnung (siehe Text unten). Nach seiner Zurruhesetzung wurde die Stelle zum 1. Juli 1892 neu ausgeschrieben (siehe Anzeige unten). Danach übernahm den Religionsunterricht Lehrer Ledermann aus Bingen.    
 
Von den Gemeindevorstehern werden genannt: um 1887/1894 J. Kahn II., um 1898 Herr Feist.
  
Unter den jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkrieges war Karl (Carl) Feist (geb. 20.11.1884 in Büdesheim Krs. Bingen, später in Frankfurt am Main wohnhaft), gefallen 27.7.1915 als  Angehöriger des 2. Gen. Kp. E. Btl. I R. 316 (siehe Bericht unten).
    
Nach 1933 ist ein Teil der jüdischen Gemeindeglieder (1933: etwa 20 Personen) auf Grund der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert. Die sieben letzten jüdischen Einwohner wurden 1942 deportiert.    
    
Von den in Büdesheim geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): u.a. Amalie Bermann geb. Feist (1853, Rathausstraße 8), Felix Bermann (1884, Rathausstraße 8), Delphine Bermann geb. Wendel (1884, Rathausstraße 8), Klara Feist (1875, Saarlandstraße 162), Mathilde Feist (1881, Saarlandstraße 162), Siegfried Feist (1870, Saarlandstraße 162), Ignatz Gerothwohl (1881), Max Kahn (1878), Johanette Kaufmann geb. Feist (1874). 
   
Anmerkung: Die Recherche über die aus Büdesheim bei Bingen stammenden Personen ist erschwert durch mehrfach unpräzise Angaben, ob Büdesheim bei Bingen oder Erbes-Büdesheim oder Büdesheim in Oberhessen gemeint ist.   
   
   
   
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde 
  
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer 

Auszeichnung des Religionslehrers Abraham Levi  zum 60jährigen Lehrer-Jubiläum (1891)    

Buedesheim bBingen Israelit 06081891.jpg (176383 Byte) Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 6. August 1891: "Aus Rheinhessen. Das 'Großherzogliche Regierungsblatt Nr. 19' bringt unter anderem zwei Mitteilungen, die auch für jüdische Leser von Interesse sind. 1.( der Rabbiner des Rabbinats Alzey, Dr. David Rothschild wurde entlassen. 2.) der israelitische Religionslehrer Abraham Levi in Büdesheim (Kreis Bingen) wurde vom Großherzoge mit dem allgemeinen Ehrenzeichen dekoriert. Über die Dekoration des Herrn Levi, respektive über dessen 60jähriges Jubiläum bin ich in der Lage, Ihnen Ausführliches zu berichten. Nachdem auf Anregung des Rabbiners von Bingen, Herrn Dr. Grünfeld, die seinerzeit in Darmstadt tagende Konferenz israelitischer Lehrer dem Jubilare ein Glückwunschtelegramm gesandt und Herr Dr. Grünfeld ersterem im Namen der Schüler ein ansehnliches Geldgeschenk in Form von Wertpapieren unter gleichzeitiger Beglückwünschung im Namen der Lehrer des Kreises und in seinem eigenen übergeben hatte, fand am Samstag, den 11. Juni die Überreichung des Ordens statt. Es waren zu diesem Zwecke in Büdesheim erschienen: Der Großherzogliche Amtmann Wick in Vertretung des erkrankten Kreisrates, der Großherzogliche Kreisschulinspektor Krämer und der Großherzogliche Kreisrabbiner Dr. Grünfeld. Die Überreichung des Ordens geschah durch den Amtmann in der festlich dekorierten Gemeindeschule im Beisein des Bürgermeisters und sämtlicher Lehrer der Büdesheimer Schulen, sowie des Vorstandes der israelitischen Gemeinde und zahlreicher anderer Gäste. Nachdem der Amtmann in einer herzlichen Ansprache den Orden übergeben hatte, sprach der Jubilar Worte des Dankes, worauf Herr Dr. Grünfeld das Hoch auf den Großherzog ausbrachte. Kreisschulinspektor Krämer besprach in sinniger Weise die Leiden und Freuden des Lehrers und feierte den Jubilar als gewissenhaften, tüchtigen Schulmann. Die Festteilnehmer saßen noch lange gemütlich beisammen. Es wurden auf die Familie des Lehrers Levi auf die Großherzogliche Kreisschulkommission, auf das Rabbinat Bingen Toaste ausgebracht. War es in der sonst so trüben Zeit des Antisemitismus als eine Heiligung des Gottesnamens zu betrachten, dass die Vertreter der Regierung bis zum Schlusse ausharrten so finden wir für die seltene Tatsache, dass man auch einen Religionslehrer, der eigentlich nicht im öffentlichen Staatsdienst steht, des Dekorierens für würdig erachtet, kaum Worte genug des Dankes, und der Hoffnung, dass unter einer solch erlauchten und toleranten Regierung das wüste Treiben des Antisemitismus bald sein Ende erreichen muss. Dem würdigen Jubilare wünschen wir aber aus vollem Herzen noch ein recht glückliches und gesegnetes Alter."

   
Ausschreibung der Stelle des Religionslehrers, Vorbeters und Schochet 1892    

Buedesheim bBingen Israelit 05051892.jpg (29150 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 5. Mai 1892: "Wir suchen zum 1. Juli dieses Jahres einen Religionslehrer, Chasan und Schochet. Fixum 550 Mark, bei freier Wohnung. Nebenverdienste ca. 200 Mark. Unverheiratete Bewerber wollen sich wenden an 
Leon Feist
, Büdesheim bei Bingen."

       
      
Berichte zu einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde     
 
Zum Tod von Karl Feist nach seinem Kriegseinsatz (wohnhaft in Frankfurt, stammte aus Büdesheim, 1915)
    
Anmerkung: vgl. Liste der jüdischen Gefallenen aus Frankfurt am Mai  http://denkmalprojekt.org/verlustlisten/vl_rjf_frankfurt_main_wk1.htm; demnach ist Karl Feist am 20. November 1884 in Büdesheim Krs. Bingen geboren.      

Artikel in der "Neuen jüdischen Presse" vom 30. Juli 1915: "Karl Feist, Prokurist des Verlags J. Kauffmann, ist einer schweren Krankheit, die er sich auf dem Kampfplatze des Ostens zugezogen hatte, erlegen
Diese Nachricht wird in weiteren Kreisen lebhaftes Mitgefühl erwecken. Nicht nur deshalb, weil ein Mensch von vornehmer Gesinnung und Herzensgüte in der Blüte seiner Jahre abberufen wurde, sondern auch, weil die jüdische Öffentlichkeit einen jener jugendlichen Kräfte verloren hat, deren lebendiges jüdisches Interesse für sie zu wirken bestrebt ist. So war es Karl Feist seit dem Tode seines Vaters eine Erbschaft, an dessen Stelle an den hohen Feiertagen in der Büdesheimer Synagoge der Sprecher der Gemeinde vor Gott zu sein, und so war er seit Jahren ein tätiges Vorstandsmitglied im Montefiore-Verein."        

    

Kennkarte aus der NS-Zeit            
               
Am 23. Juli 1938 wurde durch den Reichsminister des Innern für bestimmte Gruppen von Staatsangehörigen des Deutschen Reiches die Kennkartenpflicht eingeführt. Die Kennkarten jüdischer Personen waren mit einem großen Buchstaben "J" gekennzeichnet. Wer als "jüdisch" galt, hatte das Reichsgesetzblatt vom 14. November 1935 ("Erste Verordnung zum Reichsbürgergesetz") bestimmt. 
Hinweis: für die nachfolgenden Kennkarten ist die Quelle: Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland: Bestände: Personenstandsregister: Archivaliensammlung Frankfurt: Abteilung IV: Kennkarten, Mainz 1939" http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/STANDREG/FFM1/117-152.htm. Anfragen bitte gegebenenfalls an zentralarchiv@uni-hd.de       
 
 Kennkarten für den in Büdesheim 
geborenen Hermann Nathan
 
 Buedesheim KK MZ Nathan Hermann.jpg (91116 Byte)    
  Kennkarte (Mainz 1939) für Hermann Nathan (geb. 28. April 1874
in Büdesheim Kreis Bingen), Weinhändler   
 

   
    
    
Zur Geschichte der Synagoge             
    
Die
jüdische Gemeinde hatte einen Betsaal / Synagoge in einem Haus in der ehemaligen Martinstraße eingerichtet. 1927 wurde die Synagoge auf Grund der zurückgegangenen Gemeindegliederzahl geschlossen. Seitdem wurden die Gottesdienste in Bingen besucht .    
    
Adresse/Standort der SynagogeProfessor-Kraus-Straße (ehem. Martinstraße) 20               
     
     
Fotos   

Fotos zur jüdischen Geschichte in Büdesheim sind noch nicht vorhanden; über 
Hinweise oder Zusendungen freut sich der Webmaster der "Alemannia Judaica";
 Adresse siehe Eingangsseite.
 
     

   
     

Links und Literatur  

Links:  

bulletWebsite der Stadt Bingen  
bulletPrivate Website zu Bingen-Büdesheim  
bullet Zur jüdischen Geschichte in Bingen siehe auch die Seiten des Arbeitskreises "Jüdisches Bingen"  

Literatur:  

bulletPaul Arnsberg: Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn. 1971. Bd. 2 S. 75 (Kurzhinweis innerhalb der Darstellung zu Bingen)
bulletLandesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz/Staatliches Konservatoramt des Saarlandes/ Synagogue Memorial Jerusalem (Hg.): "...und dies ist die Pforte des Himmels". Synagogen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Mainz 2005. S. 115 (mit weiteren Literaturangaben). 

  
    n.e.   

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge   

           

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020