Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

   
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region" 
Zur Übersicht: Jüdische Friedhöfe in Baden-Württemberg
   

Oedheim (Landkreis Heilbronn) 
Jüdischer Friedhof  
   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde            
    
Siehe Seite zur Synagoge in Oedheim (interner Link)  
    
    
Zur Geschichte des Friedhofes              
    
Die Toten der jüdischen Gemeinde Oedheim wurden zunächst in Neckarsulm beigesetzt. 1876 wurde ein eigener Friedhof angelegt. Der Friedhof wurde am 19. Juli 1876 durch den Heilbronner Bezirksrabbiner unter großer Beteiligung der jüdischen und christlichen Ortsbevölkerung eingeweiht. Der Friedhof liegt im "Batzenwald" außerhalb des Ortes Richtung Heuchlingen unweit der heutigen Sportanlagen, Fläche 3,94 a.   
    
Eine erste Schändung des Friedhofes wird aus dem Jahr 1930 gemeldet (siehe Bericht unten)  
    
1938 wurde der Friedhof durch Sprengungen auswärtiger SA-Leute völlig verwüstet und weitgehend abgeräumt, nach 1945 – soweit möglich – wieder hergestellt.  
   
   
Aus der Geschichte der Friedhofes 
Bericht zur Einweihung des Friedhofes 1876 

Oedheim Israelit 26071876.jpg (183334 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 26. August 1876: "Oedheim am Kocher, 19. Juli (1876). Heute am 17. Tammuz wurde hier der schön eingefriedete neue jüdische Begräbnisplatz durch den Bezirksrabbiner unter Teilnahme der christlichen und jüdischen Ortsbevölkerung, sowie der bürgerlichen Kollegien, welche den Platz hierzu unentgeltlich verwilligt haben, feierlich eingeweiht. Bisher wurden die jüdischen Leichen im Neckarsulmer Friedhof beerdigt, der 1 1/2 Stunden entfernt ist, wobei zum Teil über schlechten Feldweg gefahren werden musste. Von diesem Friedhofverband trennten sich schon vor mehreren Jahren noch etliche benachbarten Gemeinden Israels, sodass jetzt nur die wenigen Familien in diesen sehr alten Begräbnisplatz ihre Toten beerdigen, welche in der Stadt Neckarsulm selber noch ihren Wohnsitz haben. Der Boden ist aber auch vollkommen zum Leichenfeld geworden, dass nur noch wenige Gräber darin angelegt werden könnten. Die Trennung der Nachbargemeinden oder eine Vergrößerung war also nicht nur durch die Entfernung, sondern auch durch den Mangel an Gräberraum geboten, da bekanntlich die Israeliten ihre Leichen nicht wieder ausgraben. - Da die Israeliten in Neckarsulm keine selbständige Kirchengemeinde bilden, sondern als Parzelle nach Kochendorf eingeteilt sind, so dürfte es Sache des dortigen Kirchenvorsteheramts, des Bezirksrabbinats und der israelitischen Oberkirchenbehörde sein, den alten Friedhof, dessen Grabdenkmäler und Umzäunung in anständigem Zustande zu erhalten, wozu die Hinterbliebenen der dort Beerdigten aus Pietät gewiss auch gerne beitragen würden, wenn eine geeignete Persönlichkeit die Sache in die Hand nehmen wollte. Aus dem Erlös des Neckarsulmer Kirchenguts, das vor etlichen Jahren in die Zentralkasse floss, könnte auch mitgeholfen werden. Eigene Friedhöfe befinden sich jetzt nachbarlich in Sontheim mit Talheim und Horkheim, in Heilbronn, in Kochendorf, in Oedheim und in Neckarsulm. Der letztere dürfte auch dem besonderen Schutze des Gemeinderats in Neckarsulm empfohlen werden, um den geweihten Boden in Würde zu erhalten."   

             
Schändung des Friedhofes im Frühjahr 1930  

Oedheim JuedlibZtg 14051930.jpg (41379 Byte)Meldung in der "Jüdisch-liberalen Zeitung" vom 14. Mai 1930: "Oedheim (Friedhofsschändung). Vor einigen Wochen wurde der hiesige israelitische Friedhof von Hubenhand heimgesucht. Es wurden mehrere Grabdenkmäler umgeworfen. Die Angelegenheit wurde von dem Kochendorfer Landjäger verfolgt, der sie restlos aufklärte. Als Täter kommen auswärtige jugendliche Burschen in Frage."  
 
Oedheim GemZeitung Wue 16051930.jpg (58682 Byte)Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden Württembergs" vom 16. Mai 1930: "Stuttgart. Aus dem 'Staatsanzeiger für Württemberg' vom 2. Mai entnehmen wir, dass vor einigen Wochen der israelitische Friedhof in Oedheim, Oberamt Neckarsulm, von Bubenhand geschändet wurde. Es wurden mehrere Grabsteine umgeworfen. Die Kochendorfer Landjägermannschaft hat die Angelegenheit aufgeklärt. Danach haben auswärtige jugendliche Burschen die Tat begangen. Nähere Einzelheiten sind uns noch nicht bekannt, da von der israelitischen Gemeinde noch keine Mitteilung erfolgte.
Desgleichen wurden auf dem Friedhof der früheren israelitischen Gemeinde Dünsbach, Oberamt Gerabronn, vier Grabsteine gewaltsam umgeworfen. Die Angelegenheit wird zur Zeit von der Staatsanwaltschaft verfolgt. Verdachtsmomente liegen vor. Die Tat soll mit der lebhaften nationalsozialistischen Agitation im Oberamt Gerabronn in Verbindung stehen. Von der israelitischen Gemeinde Braunsbach wurde eine Belohnung für die Entdeckung der Täter ausgesetzt."     

    
    
Die Lage des Friedhofes 

Oedheim FriedhofPlan.jpg (86554 Byte) Lage des jüdischen Friedhofes Oedheim
 (durch Pfeil markiert)
(Topographische Karte aus den 1970er-Jahren)

    
Link zu den Google-Maps 
(der grüne Pfeil markiert die Lage des Friedhofes)  

Größere Kartenansicht    
    
    
    
Fotos 
Historisches Foto  
(Quelle: Jüdische Friedhöfe und Gotteshäuser in Württemberg. Hg. vom Oberrat der Israeliten in Württemberg 1932) 

Oedheim Friedhof1932.jpg (175013 Byte)

   
Neuere Fotos  
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 2.9.2003)

Oedheim Friedhof 160.jpg (91019 Byte) Oedheim Friedhof 164.jpg (88537 Byte) Oedheim Friedhof 161.jpg (87884 Byte)
Blick auf den Friedhof mit Eingangstor Blick über den Friedhof
   
Oedheim Friedhof 167.jpg (99006 Byte) Oedheim Friedhof 162.jpg (94503 Byte)  
Teilansichten    
   
Oedheim Friedhof 163.jpg (79026 Byte) Oedheim Friedhof 166.jpg (67909 Byte) Oedheim Friedhof 165.jpg (75008 Byte)
Einzelne Grabsteine
 
Ältere Fotos 
(Fotos: Hahn, entstanden Mitte der 1980er-Jahre)
Oedheim Friedhof02.jpg (137355 Byte)   Oedheim Friedhof01.jpg (49217 Byte) 
Blick über den Friedhof    Geknickte, nach unten gerichtete Rose. 
Häufiges Symbol auf Grab für ein 
früh verstorbenes Mädchen
 
 
   
Oedheim Friedhof04.jpg (71856 Byte) Oedheim Friedhof03.jpg (77346 Byte)
Teilansichten des Friedhofes

    
     

Links und Literatur

Links:  

oedheim wappen.gif (18000 Byte)Website der Gemeinde Oedheim   
Website des Zentralarchivs Heidelberg mit Seite zum jüdischen Friedhof Oedheim 
Zur Seite über die Synagoge Oedheim (interner Link) 

Quellen:  

Hinweis auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Oedheim 
In der Website des Landesarchivs Baden-Württemberg (Hauptstaatsarchiv Stuttgart) sind die Personenstandsregister jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern einsehbar: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=5632     
Zu Oedheim sind vorhanden:    
J 386 Bü. 459 Oedheim  Geburten 1780 - 1874 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446675   
J 386 Bü. 460 Oedheim  Eheschließungen 1800 - 1872  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446676  
J 386 Bü. 461 Oedheim  Sterbefälle 1852 - 1877 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446677   
 
Hinweis auf die Dokumentation der jüdischen Grabsteine in Baden-Württemberg des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg   
Im Bestand  https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=24368  auf der linken Seite bei "Oedheim" über das "+" zu den einzelnen Grabsteinen; es sind 39 Grabsteine dokumentiert.     
Im Bestand EL 228 b I Bü. 16 finden sich zum Friedhof Oedheim Belegungspläne, Belegungslisten http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1898133           

     
      

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof 

                    

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 01. Februar 2016