Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region" 
Zur Übersicht über die jüdischen Friedhöfe im Saarland  
   

Saarlouis (Kreisstadt, Saarland) 
Jüdischer Friedhof  
   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde        
   
Siehe Seite zur Synagoge in Saarlouis (interner Link) 
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes          
   
Von 1755 bis 1905 wurden die Toten der jüdischen Gemeinde in Diefflen beigesetzt. Dann konnte ein eigener jüdischer Friedhof in Saarlouis angelegt werden. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Friedhof bei Bombardierungen stark beschädigt. Der Friedhof wird bis zur Gegenwart belegt. Die bislang letzte Beisetzung war 1997. Heute steht der Friedhof unter Denkmalschutz (Ensemble Alter Friedhof). Es befinden sich auf ihm 131 Gräber mit 130 Grabsteinen. Auch einige Steine der zerstörten Saarlouiser Synagoge sind hier aufgestellt. 
  
Auf dem Friedhof befindet sich das Grab von Karl Marx (geb. 1897 in Saarlouis, gest. 1966 in Ebersteinburg), dem Gründer der Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung. Vgl. den Wikipedia-Artikel zu Karl Marx.   
  
  
Aus der Geschichte des Friedhofes   

Städtischer Beitrag zu einer Leichenhalle auf dem neuen jüdischen Friedhof (1905)  

Saarlouis FrfIsrFambl 08121905.jpg (65688 Byte)Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 8. Dezember 1905: "Saarlouis. (Städtischer Beitrag zu einer jüdischen Leichenhalle). Von der Synagogengemeinde wurde im Anschluss an frühere Verhandlungen der Antrag gestellt, die Stadt solle zu einem neuen jüdischen Friedhofe, der 62 Ar 46 Quadratmeter groß sein und mit einer Leichenhalle 18.000 Mark kosten soll, die Hälfte, als 9.000 Mark als Zuschuss leisten. Nach eingehender Beratung erklärt sich die Stadtverordnetenversammlung damit einverstanden, dass die Stadt ein geeignetes Terrain selbst erwirbt und der Synagogengemeinde zu Begräbniszwecken zur Verfügung stellt. Der Herr Bürgermeister wird behufs der weiteren Schritte das Nötige veranlassen."   

    
    
Hinweis zu einer Dokumentation des Friedhofes 

Epidat logo.jpg (7648 Byte)Das Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg hat den Auftrag erhalten, alle jüdischen Friedhöfe des Saarlandes bildlich-textlich zu dokumentieren und vergleichend zu erforschen. Das Saarland zählt 16 Friedhöfe, darunter einige, die mehrere Jahrhunderte alt sind. Ihre Gefährdung durch die schnell fortschreitende Verwitterung der tonigen Sandsteine des 19. Jahrhunderts macht die Erarbeitung einer Zweitüberlieferung höchst dringlich. Die Ergebnisse der Arbeit werden auch im Internet zugänglich gemacht.  
Die Dokumentation zum jüdischen Friedhof in Saarlouis ist fertig erstellt: Link zur Dokumentation des Friedhofes Saarlouis         

  
  
Lage des Friedhofes    
  
Von Lettow-Vorbeck-Straße, südliche Fortsetzung des alten christlichen Friedhofes.

Lage des "Alten Friedhofes" in Saarlouis auf dem dortigen Stadtplan: links anklicken und 
unter "Behörden und öffentliche Einrichtungen" weiterklicken zu "Alter Friedhof"

    
    
Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmen von 2006)  

Saarlouis Friedhof 100.jpg (116754 Byte) Saarlouis Friedhof 106.jpg (111655 Byte) Saarlouis Friedhof 111.jpg (124214 Byte)
Eingangstor zum jüdischen Teil 
des alten Friedhofes  
Teilansichten
  
   
Saarlouis Friedhof 104.jpg (118223 Byte) Saarlouis Friedhof 101.jpg (127077 Byte) Saarlouis Friedhof 105.jpg (88197 Byte)
Teilansichten mit neueren Grabstätten
 
Saarlouis Friedhof 102.jpg (90099 Byte) Saarlouis Friedhof 103.jpg (103178 Byte) Saarlouis Friedhof 110.jpg (125510 Byte)
Neue Grabstätten  Alter Brunnen 
   
Saarlouis Friedhof 108.jpg (114349 Byte) Saarlouis Friedhof 107.jpg (113837 Byte) Saarlouis Friedhof 109.jpg (114797 Byte)
    Steine der alten Synagoge 

     
      

Links und Literatur  

Links:  

Website der Stadt Saarlouis   

Zur Seite über die Synagoge in Saarlouis (interner Link)  

Fotos zum jüdischen Friedhof in Saarwellingen auch in der Website von Stefan Haas  
http://www.blitzlichtkabinett.de/lost-places/friedhofs-fotografie/friedhöfe-im-saarland/    

Literatur:   

Werner Müller: Die jüdische Minderheit im Kreis Saarlouis. Politische, sozialökonomische und kulturelle Aspekte ihrer Lebenssituation vom Ancien Régime bis zum Nationalsozialismus, St. Ingbert 1993.  
Rudolf Kretschmer: Geschichte der Kreisstadt Saarlouis. Band  4. Saarlouis 1982, insbesondere S. 780-797 u. S. 828-830. 
Neu in 2016: Hans Peter Klauck: Jüdisches Leben in der Stadt und im Landkreis Saarlouis 1680 - 1940. 956 S. Saarlouis 2016. ISBN 10: 3933926653  ISBN-13: 978-393396654       Preis: 44 € zuzüglich Porto und Verpackung.  
Bestellungen an: Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.   Kreisarchiv Saarlouis   Postfach 1840  66718 Saarlouis Tel.: 0-6831-444425   E-Mail (heimatkunde[et]vfh-saarlouis.de)  
Hinweis: Der Autor Hans Peter Klauck arbeitet seit Jahren an einer Dokumentation aller jüdischen Mitbürger von ihrem ersten Auftreten im Landkreis und der Stadt bis zur letzten Deportation durch die Nazis am 22. Oktober 1940. Im Buch werden 12.483 jüdische Bewohner des Landeskreises dokumentiert mit sehr vielen historischen Fotos und Dokumenten. Die jüdischen Geschäfte und Gewerbe in den einzelnen Orten des Kreises sind ausführlich beschrieben.   

   
    

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

             

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 24. Februar 2016